Elektrochemie erklärt
Artikel

Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS)
Die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) ist ein elektrochemisches Verfahren zur Messung der Impedanz eines Systems in Abhängigkeit von der Frequenz des Wechselspannungspotentials.
Zyklische Voltammetrie
Die zyklische Voltammetrie ist ein bekanntes Verfahren zum Nachweis des Vorhandenseins einer Substanz in einer bestimmten Flüssigkeit durch Zeichnen eines Graphen mit einer charakteristischen Wellenlinie. Das Diagramm hat eine typische, erkennbare Form, bei der der Elektronenfluss (Strom: i) in Volt gegen das Potential (E) gemessen wird.
Redox-Potenzial
Redoxpotential (Reduktionspotential oder ORP) ist eine Abkürzung für Reduktions- und Oxidationspotential. Ein Redoxpotential ist der Potentialwert, bei dem die Reduktion und Oxidation eines bestimmten Metalls oder einer anderen Chemikalie im Gleichgewicht sind. Das Redoxpotential wird in Volt (V) gemessen.
Nernst-Gleichung
Die Nernst-Gleichung ist eine der beiden zentralen Gleichungen der Elektrochemie. Sie beschreibt die Abhängigkeit des Potentials einer Elektrode von ihrer chemischen Umgebung.
Webinar-Aufzeichnung - Reproduzierbare Rolle-zu-Rolle-Elektroden auf PCB-Basis
Biosensoren spielen in der Diagnostik eine wichtige Rolle. Sie sind unverzichtbar für Point-of-Care-Tests und ein äußerst nützliches Instrument zur Erkennung von Krankheiten. Ihre Leistung hängt jedoch von der...
Was ist die Compliance-Spannung eines Potentiostaten?
Sie fragen sich, warum der Strom in Ihrer elektrochemischen Messung plötzlich abfällt? Sie wollen wissen, wie hoch die Nachgiebigkeitsspannung eines Potentiostaten ist? Dr. Lutz Stratmann wird Ihnen...
Was ist Rauschen und wie lässt sich Rauschen in der Elektrochemie vermeiden?
Haben Sie Rauschen bei Ihren elektrochemischen Messungen? Suchen Sie nach Möglichkeiten, das Rauschen zu reduzieren? Dieses Video ist für Sie. Unser Elektrochemiker Lutz Stratmann erklärt das Konzept des Rauschens und...
Was sind siebgedruckte Elektroden und welche Elektrode sollte ich wählen?
Siebgedruckte Elektroden machen die elektrochemische Detektion sehr interessant für die Analyse im Alltag, insbesondere für Point-of-Care-Messungen. Sowohl die Messgeräte als auch die El...
Elektronische (Bio-)Sensoren mit FET als Wandler
Im ersten Teil geht es um FET-Grundlagen, verschiedene Arten von FETs und die Verwendung des EmStat Pico zu deren Charakterisierung. Teil zwei konzentriert sich mehr auf fortschrittliche FETs, zum Beispiel Graphen...
Coulometrischer Nachweis
Die coulometrische Detektion ist eine elektrochemische Technik, bei der ein Potential angelegt wird. Diese Technik wird bei PalmSens üblicherweise Chronocoulometrie genannt. Der Strom wird aufgezeichnet und in einem Diagramm über die Zeit dargestellt.
Potentiostatische Chronoamperometrie
Potentiostatische Chronoamperometrie ist eine elektrochemische Technik, die bei PalmSens gewöhnlich Chronoamperometrie (CA) genannt wird. Lesen Sie alles darüber.
Chronoamperometrie mit konstantem Potential
Die Chronoamperometrie mit konstantem Potential ist eine elektrochemische Technik, die bei PalmSens gewöhnlich Chronoamperometrie (CA) genannt wird. Lesen Sie alles darüber.
Potentiostatische DC-Messung
Die potentiostatische Gleichstrommessung ist eine elektrochemische Technik, die bei PalmSens gewöhnlich Chronoamperometrie (CA) genannt wird. Lesen Sie alles darüber.
Amperometrische i-t-Kurve (i-t)
Eine amperometrische i-t-Kurve (i-t) ist eine elektrochemische Technik, die bei PalmSens gewöhnlich Chronoamperometrie (CA) genannt wird. Lesen Sie alles darüber.
Potentiostatische Polarisierung
Potentiostatische Polarisation ist eine elektrochemische Technik, die bei PalmSens gewöhnlich Chronoamperometrie (CA) genannt wird. Lesen Sie alles darüber.
Umgekehrte Normalimpuls-Voltammetrie
Reverse Normal Pulse Voltammetry ist eine elektrochemische Technik, die bei PalmSens normalerweise Normal Pulse Voltammetry genannt wird. Bei der Reverse Normal Pulse Voltammetry wird der Einfluss der Diffusionsbegrenzung auf die I-E-Kurve (Cottrel-Verhalten) aufgehoben.
Topf. Differenzial-Impuls
Topf. Differential Pulse ist ein elektrochemisches Verfahren, das bei PalmSens als Differential Pulse Voltammetry bezeichnet wird.
Differential-Puls-Polarographie
Die Differential-Puls-Polarographie ist ein elektrochemisches Verfahren, das bei PalmSens auch Differential-Puls-Voltammetrie genannt wird. ...