EIS Plus Korrosions-Paket
Erstellen von Polarisationskurven, Tafel-Plots, EIS und mehr
- Unterstützt alle gängigen Korrosionstechniken
- Inklusive Zelle, Kabel und Handbuch
- Enthält PalmSens4-Potentiostat mit EIS bis zu 1 MHz
Beschreibung
Dieses EIS Plus Korrosionspaket enthält alles, was Sie für den Einstieg in die Korrosionsmessung benötigen.
Das mitgelieferte Gerät ist der PalmSens4, ein USB- und batteriebetriebener Potentiostat, Galvanostat und elektrochemischer Impedanzspektroskopie-Analysator (EIS). Der PalmSens4 hat einen großen Potentialbereich (-10 V bis 10 V) und Strombereich (100 pA bis 10 mA) mit hoher Auflösung und geringem Rauschen. Dieses Gerät ist ein komplettes Laborgerät, aber durch sein kompaktes und robustes Design ist es auch ideal für die Arbeit vor Ort.
PalmSens4 ermöglicht eine breite Palette von Korrosionsanalysemethoden: Polarisationskurven zur Extraktion der Tafelsteigungen, Korrosionsraten, Korrosionsstrom, Anlegen eines Stroms an die Oberfläche zur Galvanisierung, Abscheidung von Schichten oder Erzwingen von Korrosion. Darüber hinaus können Sie EIS(elektrochemische Impedanzspektroskopie) von 0,1 µHz bis 1 MHz durchführen, um den Beschichtungswiderstand, den Polarisationswiderstand, den Porenwiderstand, die Beschichtungskapazität, die Wasseraufnahme einer Beschichtung zu ermitteln und die Zeit bis zum Versagen (TTF) abzuschätzen. Das Gerät wird mit der Software PSTrace5 geliefert, die verschiedene Korrosionsanalysetechniken für die automatische oder manuelle Analyse ermöglicht.
Zusammen mit unserem Korrosionshandbuch und dem Korrosionszellen-Kit bildet es eine gute Kombination für den Einstieg in elektrochemische Korrosionsstudien.
Standardmäßig enthalten in einem EIS Plus-Korrosionsschutzpaket
- Korrosionsschutzzelle
- Korrosionshandbuch
- PalmSens4
- Robuste Tragetasche
- Hochwertiges, doppelt geschirmtes Zellenkabel mit 2 mm Bananensteckern für Arbeits-, Zähler-, Referenzelektrode, Sense und Masse
- Krokodilklemmen
- USB-Kabel
- Handbuch und Schnellstartdokument
- PSTrace-Software für Windows
Spezifikationen
Allgemein | |
---|---|
DC-Potentialbereich
Die maximale Potentialdifferenz, die zwischen WE und RE angelegt werden kann.
|
±10 V (oder ±5 V) * |
Compliance-Spannung
Die Compliance-Spannung ist die maximale Spannung, die zwischen Arbeits- und Gegenelektrode angelegt werden kann. Eine andere Bezeichnung wäre das maximale Zellpotential. Lesen Sie weiter
|
±10 V |
maximale Stromstärke | ±30 mA (typisch) |
maximale Erfassungsrate | 150.000 Datenpunkte/s |
* abhängig von der PalmSens4-Hardwarekonfiguration |
Potentiostat (Modus mit kontrolliertem Potential) | |
---|---|
Auflösung des angelegten DC-Strompotentials
Die geringste beobachtbare Differenz zwischen zwei Werten, die ein Messgerät unterscheiden kann.
|
76,3 µV (
18-Bit
)
Ein 18-Bit-Eingang kann in 2^18 oder etwa 262 Tausend verschiedenen Schritten messen. Wenn Sie zum Beispiel eine analoge Spannung messen, die von 0 bis 5 V gehen kann, ist die Genauigkeit 5 geteilt durch 262k, was eine Auflösung von 20 uV ergibt. Lesen Sie weiter
|
Genauigkeit des angelegten Potentials
Die Genauigkeit des angelegten Potentials gibt an, wie nahe Ihr angelegtes Potential an den tatsächlichen Werten liegt.
|
≤ 0,1% ±1 mV Offset |
Strombereiche
Ein Potentiostat misst Strom. Um eine optimale Genauigkeit zu erreichen, wird der Bereich, zwischen dem die Ströme gemessen werden, in mehrere Strombereiche aufgeteilt. Ein Strombereich definiert den maximalen Strom, den ein Potentiostat in einem bestimmten Bereich messen kann. Das bedeutet, dass er auch die Auflösung bestimmt, denn die Anzahl der Bits bzw. Zustände ist fest, während der Strombereich variabel ist.
|
100 pA bis 10 mA (9 Bereiche) |
Stromgenauigkeit
Die Stromgenauigkeit beschreibt, wie nahe der gemessene Strom an den tatsächlichen Werten liegt.
|
≤ 0,1 % (bei Messbereichsendwert) |
Auflösung des gemessenen Stroms
Die geringste beobachtbare Differenz zwischen zwei Werten, die ein Messgerät unterscheiden kann.
|
0,005 % des aktuellen Bereichs (
18-Bit
5 fA auf 100 pA Bereich)
Ein 18-Bit-Eingang kann in 2^18 oder etwa 262 Tausend verschiedenen Schritten messen. Wenn Sie zum Beispiel eine analoge Spannung messen, die von 0 bis 5 V gehen kann, ist die Genauigkeit 5 geteilt durch 262k, was eine Auflösung von 20 uV ergibt. Lesen Sie weiter
0,0025% vom 10 mA-Bereich |
Galvanostat (geregelter Strombetrieb) | |
---|---|
Strombereiche
Ein Potentiostat misst Strom. Um eine optimale Genauigkeit zu erreichen, wird der Bereich, zwischen dem die Ströme gemessen werden, in mehrere Strombereiche aufgeteilt. Ein Strombereich definiert den maximalen Strom, den ein Potentiostat in einem bestimmten Bereich messen kann. Das bedeutet, dass er auch die Auflösung bestimmt, denn die Anzahl der Bits bzw. Zustände ist fest, während der Strombereich variabel ist.
|
1 nA bis 10 mA (8 Bereiche) |
Bereich des angelegten Gleichstroms | ±6-facher angewandter Strombereich |
Auflösung des angelegten DC-Stroms | 0,0076% des angelegten Strombereichs (<10 mA) 0,0038 % des 10-mA-Bereichs |
Auflösung des gemessenen DC-Potentials | 78,13 μV bei ±10 V (Verstärkung 1,
18-Bit
)
Ein 18-Bit-Eingang kann in 2^18 oder etwa 262 Tausend verschiedenen Schritten messen. Wenn Sie zum Beispiel eine analoge Spannung messen, die von 0 bis 5 V gehen kann, ist die Genauigkeit 5 geteilt durch 262k, was eine Auflösung von 20 uV ergibt. Lesen Sie weiter
7,813 μV bei ±1 V (Verstärkung 10) 0,7813 μV bei ±0,1 V (Verstärkung 100) |
Genauigkeit des gemessenen DC-Potentials | ≤ 0,05% oder ±1 mV (für |E| < ±9 V) ≤ 0,2% (für |E| ≥ ±9 V) |
FRA / EIS (Impedanzmessungen) | |
---|---|
Frequenzbereich | 10 μHz bis 1 MHz (oder 10 μHz bis 100 kHz) * |
AC-Amplitudenbereich | 1 mV bis 0,25 V rms, oder 0,7 V p-p |
* abhängig von der PalmSens4-Hardwarekonfiguration |
GEIS (galvanostatische Impedanzmessungen) | |
---|---|
Frequenzbereich | 10 μHz bis 100 kHz (oder 10 μHz bis 100 kHz) |
AC-Amplitudenbereich | 0,001 x CR bis 0,4 x CR (<10 mA) 0,001 x CR bis 0,2 x CR (10 mA) (CR = Strombereich) |
Elektrometer | |
---|---|
Eingang des Elektrometerverstärkers
Der Verstärkereingangswiderstand des Verstärkers im Elektrometer bestimmt die Last, die der Verstärker auf die Signalquelle ausübt, die ihm zugeführt wird. Im Idealfall ist der Widerstand unendlich, und die Last sollte Null sein, um die Messung nicht zu beeinflussen.
|
> 1 TΩ // 10 pF |
Bandbreite | 1 MHz |
Sonstiges | |
---|---|
Gehäuse | Aluminium mit Gummihülle: 15,7 x 9,7 x 3,5 cm3 |
Gewicht | +/- 500 g |
Temperaturbereich | 0 ºC bis + 50 ºC |
Stromzufuhr | USB oder interner LiPo-Akku |
Kommunikation | USB und drahtlos (Dual Mode) |
Batterielaufzeit | > 16 Stunden Leerlaufzeit > 4 Stunden mit eingeschalteter Zelle bei maximalem Strom erweiterbar mittels Powerbank |
interner Speicherplatz | 8 GB oder +/- 800000 Messungen inkl. Methodeninfo (unter der Annahme von 200 Datenpunkten pro Messung) |
Auxiliary-Anschluss (D-Sub 15) | |
---|---|
Analogeingang | ±10 V,
18-Bit
Ein 18-Bit-Eingang kann in 2^18 oder etwa 262 Tausend verschiedenen Schritten messen. Wenn Sie zum Beispiel eine analoge Spannung messen, die von 0 bis 5 V gehen kann, ist die Genauigkeit 5 geteilt durch 262k, was eine Auflösung von 20 uV ergibt. Lesen Sie weiter
|
Analogausgang | 0-10 V, 12 Bit (1 kOhm Ausgangsimpedanz) |
4 digitale Ausgänge | 0-5 V |
1 digitaler Eingang | 0-5 V |
i-out und E-out | Rohausgabe von Strom und Potential E-out ±10 V (1 kOhm Ausgangsimpedanz) i-out ±6 V (1 kOhm Ausgangsimpedanz) |
Stromversorgung | 5 V Ausgang (max. 150 mA) |
Konturdiagramm der EIS-Genauigkeit | |
---|---|
Software
PSTrace-Korrosionsmodus
PSTrace für Windows verfügt über einen speziellen Korrosionsmodus, in dem es alle gängigen Korrosionstechniken und Gerätefunktionen unterstützt. Mit einer glatten, einfachen Schnittstelle, die nur die anwendbaren Steuerelemente anzeigt, ist PSTrace für alle Ebenen der Benutzererfahrung geeignet. Die Funktionen umfassen:
- Tafel-Analyse
- Korrosionspotential und Stromstärke bestimmen
- Schaltungsanpassung
- Bestimmung der Korrosionsrate
Analyse des Tafel-Plots
Die exponentielle Beziehung zwischen dem an einer Platinoberfläche anliegenden Strom und dem in einem Diagramm dargestellten Potential wird als Tafel-Plot bezeichnet. PSTrace hilft Ihnen bei der Anpassung eines Tafel-Plots und der Ableitung des Korrosionsstroms und der Korrosionsrate.
Schaltungsanpassung
PSTrace unterstützt äquivalente Schaltkreisanpassungen. Das Zeichnen von Schaltungen und die Anpassung von Daten war noch nie so einfach. Die Schnittstelle ermöglicht es Ihnen, den Schaltkreisentwurf schnell zu zeichnen oder zu ändern. Die Schaltung und die angepassten Daten werden automatisch mit Ihrer .pssession-Datendatei gespeichert.
Der Schaltungseditor kann in verschiedenen Modi verwendet werden;
- Bearbeitungsmodus; Zeichnen der Schaltung oder Typ CDC-Schaltung
- Anpassungsmodus; Anpassung der EIS-Daten an die Schaltung
- Simulationsmodus; Simulationen von Schaltkreisen durchführen
Downloads
Name | Typ | Zuletzt aktualisiert | |
---|---|---|---|
PalmSens4 Broschüre PalmSens4 Broschüre | Dokumentation | 10-03-25 | |
PSTrace PC-Software für alle Einkanalgeräte Die PSTrace-Software wird standardmäßig mit allen Einkanal- und Multiplexgeräten ausgeliefert. Die Software bietet Unterstützung für alle Techniken und Gerätefunktionen. | Software | 08-07-24 | |
Korrosionshandbuch Theorie und praktische Ratschläge für Korrosionsmessungen. Dieses Handbuch erklärt einige Grundkenntnisse der Korrosionsforschung mit Schwerpunkt auf linearen Polarisationskurven und elektrochemischer Impedanzspektroskopie (EIS). Außerdem sollte es anschließend möglich sein, eine allgemeine Vorstellung davon zu haben, was aus dem Tafelplot und dem EIS-Spektrum abgelesen werden kann. Typische Formen von Kurven und Spektren werden gezeigt, um ein Gefühl für mögliche Phänomene und Indikatoren zu entwickeln. | Dokumentation | 05-06-24 | |
Inhalt des Korrosionszellen-Sets Dieses Dokument beschreibt den Inhalt des Korrosionszellen-Sets und enthält eine Übersicht über das Set und den Flachprobenhalter. | Dokumentation | 02-06-21 |