MultiPalmSens4
Mehrkanal-Potentiostat / Galvanostat / Impedanz-Analysator
- 4 bis 10 Kanäle in verschiedenen Konfigurationen verfügbar
- FRA / EIS: 10 μHz bis zu 1 MHz
- 9 Strombereiche: 100 pA bis 10 mA
- Spannungsbereich: ±5 V oder ±10 V

Beschreibung
Der MultiPalmSens4 ist ein flexibler Mehrkanal-Potentiostat, -Galvanostat und -Impedanzanalysator, den Sie vollständig an Ihre Anforderungen und Ihr Budget anpassen können. Die MultiTrace-Software ermöglicht es, jeden Kanal einzeln oder gleichzeitig zu verwenden oder eine Abfolge von automatisierten Aufgaben auf jedem Kanal auszuführen. Jeder Kanal bietet einen zusätzlichen Hilfsanschluss zur Steuerung von Peripheriegeräten oder zur Überwachung von Temperatur oder anderen analogen Signalen.
Konfigurieren Sie Ihren idealen Mehrkanal-Potentiostaten
Jeder Kanal kann mit konfiguriert werden:
- ±5 V oder ±10 V maximaler Potentialbereich
- EIS/FRA mit einer Höchstfrequenz von 100 kHz oder 1 MHz
- Bipotentiostatmodul für zweites WE
- iR-Ausgleich
- Galvanische Isolation

Immer ein Backup
Jeder Kanal des MultiPalmSens4 ist mit 8 GB Speicherplatz ausgestattet. Das bedeutet, dass alle Ihre Messungen* automatisch als Backup auf dem Gerät gespeichert werden können.Mit der MultiTrace-Software für Windows lassen sich die Messwerte einfach durchsuchen und auf den PC übertragen.
Synchronisieren von Kanälen im Synchronsignalmodus
Indem Sie die Synchronisierung der Kanäle aktivieren und die Konfiguration Ihrer Kabel anpassen, können Sie den MultiPalmSens4 als Polypotentiostat verwenden. Das bedeutet, dass Sie mehrere Arbeitselektroden, einen Zähler und eine Referenzelektrode gleichzeitig in derselben Zelle verwenden können. Ihre Arbeitselektroden führen alle die gleiche Messung durch.
Spezifikationen
Für jeden Kanal:
Allgemein | ||
---|---|---|
Konfiguration | PS4.F#.05 | PS4.F#.10 |
DC-Potentialbereich
Die maximale Potentialdifferenz, die zwischen WE und RE angelegt werden kann.
|
±5 V | ±10 V |
Compliance-Spannung
Die Compliance-Spannung ist die maximale Spannung, die zwischen Arbeits- und Gegenelektrode angelegt werden kann. Eine andere Bezeichnung wäre das maximale Zellpotential. Lesen Sie weiter
|
±10 V | |
maximale Stromstärke | ±30 mA (typisch) | |
maximale Erfassungsrate | 150.000 Datenpunkte/s |
Potentiostat (Modus mit kontrolliertem Potential) | |
---|---|
Auflösung des angelegten DC-Strompotentials
Die geringste beobachtbare Differenz zwischen zwei Werten, die ein Messgerät unterscheiden kann.
|
76,3 µV |
Genauigkeit des angelegten Potentials
Die Genauigkeit des angelegten Potentials gibt an, wie nahe Ihr angelegtes Potential an den tatsächlichen Werten liegt.
|
≤ 0,1% ±1 mV Offset |
Strombereiche
Ein Potentiostat misst Strom. Um eine optimale Genauigkeit zu erreichen, wird der Bereich, zwischen dem die Ströme gemessen werden, in mehrere Strombereiche aufgeteilt. Ein Strombereich definiert den maximalen Strom, den ein Potentiostat in einem bestimmten Bereich messen kann. Das bedeutet, dass er auch die Auflösung bestimmt, denn die Anzahl der Bits bzw. Zustände ist fest, während der Strombereich variabel ist.
|
100 pA bis 10 mA (9 Bereiche) |
Stromgenauigkeit
Die Stromgenauigkeit beschreibt, wie nahe der gemessene Strom an den tatsächlichen Werten liegt.
|
< 0,2% des Stroms ±10 pA ±0,1% des Bereichs |
Auflösung des gemessenen Stroms
Die geringste beobachtbare Differenz zwischen zwei Werten, die ein Messgerät unterscheiden kann.
|
0,005 % des Strombereichs (
18-Bit
5 fA auf 100 pA Bereich)
Ein 18-Bit-Eingang kann in 2^18 oder etwa 262 Tausend verschiedenen Schritten messen. Wenn Sie zum Beispiel eine analoge Spannung messen, die von 0 bis 5 V gehen kann, ist die Genauigkeit 5 geteilt durch 262k, was eine Auflösung von 20 uV ergibt. Lesen Sie weiter
0,0025% vom 10 mA-Bereich |
Galvanostat (geregelter Strombetrieb) | |
---|---|
Strombereiche
Ein Potentiostat misst Strom. Um eine optimale Genauigkeit zu erreichen, wird der Bereich, zwischen dem die Ströme gemessen werden, in mehrere Strombereiche aufgeteilt. Ein Strombereich definiert den maximalen Strom, den ein Potentiostat in einem bestimmten Bereich messen kann. Das bedeutet, dass er auch die Auflösung bestimmt, denn die Anzahl der Bits bzw. Zustände ist fest, während der Strombereich variabel ist.
|
1 nA bis 10 mA (8 Bereiche) |
angelegter DC-Strom | ±6-facher angewandter Strombereich |
Auflösung des angelegten DC-Stroms | 0,0076% des angelegten Strombereichs (<10 mA) 0,0038 % des 10-mA-Bereichs |
angewandte Gleichstrom-
Stromgenauigkeit
Die Stromgenauigkeit beschreibt, wie nahe der gemessene Strom an den tatsächlichen Werten liegt.
|
< 0,2% des Stroms ±10 pA ±0,1% des Bereichs |
Potentialbereiche | 10 mV, 100 mV, 1 V |
Auflösung des gemessenen DC-Potentials | 78,13 μV bei ±10 V 7,813 μV bei ±1 V 0,7813 μV bei ±0,1 V |
Genauigkeit des gemessenen DC-Potentials | ≤ 0,05% oder ±1 mV (für |E| < ±9 V) ≤ 0,2% (für |E| ≥ ±9 V) |
FRA / EIS (Impedanzmessungen) | ||
---|---|---|
Konfiguration | PS4.F1.## | PS4.F2.## |
Frequenzbereich | 10 μHz bis 100 kHz | 10 μHz bis 1 MHz |
AC-Amplitudenbereich | 1 mV bis 0,25 V rms, oder 0,7 V p-p |
GEIS (galvanostatische Impedanzmessungen) | |
---|---|
Frequenzbereich | 10 μHz bis 100 kHz |
AC-Amplitudenbereich | 0,001 x CR bis 0,4 x CR (<10 mA) 0,001 x CR bis 0,2 x CR (10 mA) (CR = Strombereich) |
Elektrometer | |
---|---|
Eingang des Elektrometerverstärkers
Der Verstärkereingangswiderstand des Verstärkers im Elektrometer bestimmt die Last, die der Verstärker auf die Signalquelle ausübt, die ihm zugeführt wird. Im Idealfall ist der Widerstand unendlich, und die Last sollte Null sein, um die Messung nicht zu beeinflussen.
|
> 1 TΩ // 10 pF |
Bandbreite | 1 MHz |
Sonstiges | |
---|---|
Gehäuse | 15 x 25 x 25 cm |
Gewicht | +/- 4 kg |
Temperaturbereich | 0 ºC bis + 50 ºC |
Stromzufuhr | Externer 12V AC/DC-Adapter |
Kommunikation | USB |
interner Speicherplatz | 8 GB pro Kanal oder +/- 800000 Messungen inkl. Methodeninfo (unter der Annahme von 200 Datenpunkten pro Messung) |
Auxiliary-Anschluss (D-Sub 15) | |
---|---|
Analogeingang | ±10 V, 18 Bit |
Analogausgang | 0-10 V, 12 Bit (1 kOhm Ausgangsimpedanz) |
4 digitale Ausgänge | 0-5 V |
1 digitaler Eingang | 0-5 V |
i-out und E-out | Rohausgabe von Strom und Potential E-out ±10 V (1 kOhm Ausgangsimpedanz) i-out ±6 V (1 kOhm Ausgangsimpedanz) |
Stromversorgung | 5 V Ausgang (max. 150 mA) |
Konturdiagramm der EIS-Genauigkeit |
---|
![]() |

Die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) ist eine elektrochemische Technik zur Messung der Impedanz eines Systems in Abhängigkeit von der Frequenz des Wechselspannungspotentials. Mit dieser Option können Sie die maximale AC-Frequenz für EIS auswählen.
BiPot steht für BiPotentiostat, d.h. ein Potentiostat mit zwei Arbeitselektroden. Ein Bipotentiostat kann zwei Arbeitselektroden, eine Referenz- und eine Zählerelektrode in derselben Zelle verwenden. Die beiden Arbeitselektroden können genau zur gleichen Zeit betrieben und überwacht werden. Die Arbeitselektrode 1 führt eine der unterstützten Techniken aus (siehe unten), während die Arbeitselektrode 2 entweder ein eigenes konstantes Potential hat oder dem Potential der Arbeitselektrode 1 folgt. Im letzteren Fall kann ein Potential-Offset hinzugefügt werden.
Der Widerstand zwischen der Referenzelektrode und der Doppelschicht der Probe kann einen erheblichen Potenzialabfall verursachen, der das angelegte Potential dort verringert, wo es erforderlich ist. Das Modul bietet eine positive Rückkopplung, um den IR-Abfall zwischen der Referenzelektrode und der Außenseite der Doppelschicht der elektrochemischen Zelle zu kompensieren.
Zubehör
Wichtigste Erweiterungen für MultiPalmSens4
Das könnte Ihnen auch gefallen...
Software
MultiTrace für Windows
Das MultiPalmSens4 wird mit MultiTrace für Windows geliefert. Mit MultiTrace kann das Gerät in zwei verschiedenen Modi gesteuert werden: Einzel- und gleichzeitiger Kanalsteuerungsmodus.
Einzelner Modus
Der Einzelmodus gibt einen Überblick über alle Kanäle. Jeder Kanal kann separat ausgewählt werden und kann eine Messung unabhängig und parallel zu anderen Kanälen durchführen. Sie können auch ein Skript für eine Abfolge von Messungen und anderen Aktionen für jeden Kanal ausführen.
Gleichzeitiger Modus
Im Simultanmodus arbeitet der MultiPalmSens4 mit allen Kanälen, die zur gleichen Zeit dieselbe Messung parallel durchführen. Es gibt nur eine aktive Methode im Methodeneditor, die beim Start auf allen ausgewählten Kanälen gleichzeitig gestartet wird. Alle Ergebnisse werden als Overlays im selben Plot dargestellt.

Software-Entwicklungskits
PalmSens bietet mehrere Software Development Kits (SDKs) an, die Entwicklern helfen, kundenspezifische Software zur Steuerung ihres Potentiostaten zu erstellen. Jedes SDK wird mit Dokumentation und Beispielen geliefert, die zeigen, wie man die Bibliotheken verwendet.
SDKs sind verfügbar für:
- .NET (WinForms, WPF und Xamarin für Android)
- Python
- LabVIEW
- Matlab

Downloads
Dokumentation ( 1)
Name | Zuletzt aktualisiert | |
---|---|---|
MultiPalmSens4 Broschüre Eine ausführliche Beschreibung des MultiPalmSens4-Mehrkanalpotentiostaten. | 22-01-25 |
Anwendungsleitfaden ( 4)
Name | Zuletzt aktualisiert | |
---|---|---|
Mehrkanal, Polypotentiostat oder Multiplexer Dies wird Ihnen helfen, das ideale Mehrkanalmessgerät für Ihre Anwendung auszuwählen. | 22-01-25 | |
Mehrkanalig: Mehrere Arbeitselektroden in ein und derselben Zelle Erfahren Sie, wie Sie einen Mehrkanalpotentiostaten als Polypotentiostat verwenden können, so dass Sie mehrere Arbeitselektroden in derselben Zelle verwenden können, die sich eine Referenz- und Gegenelektrode teilen. | 19-01-22 | |
Potentiostatische und galvanostatische EIS Was ist GEIS? Wann sollte man GEIS oder PEIS verwenden? | 14-12-20 | |
Galvanische Isolation In diesem Anwendungsleitfaden werden die Optionen der galvanischen Isolation für die verschiedenen PalmSens-Geräte sowie die Auswirkungen der galvanischen Isolation auf Ihre Messung erläutert. | 08-04-20 |
Software ( 1)
Name | Zuletzt aktualisiert | |
---|---|---|
MultiTrace - PC-Software für alle Mehrkanalmessgeräte Die MultiTrace-Software steuert die einzelnen Kanäle unserer Mehrkanalgeräte. Sie können auch mehrere einkanalige Instrumente kombinieren. | 17-03-22 |